Einstellung des gesamten Trainingsbetriebs

Comment

Einstellung des gesamten Trainingsbetriebs

Hallo zusammen,

in den Nachrichten hieß es gerade eben vorher "nun hat das Corona-Virus auch den Sportbetrieb getroffen".
Kurz darauf kam die Mail von Geschäftsführung & Vorstand des TSV Großhaderns:

Der Vorstand hat heute Abend aufgrund der aktuellen Entwicklung des Corona-Virus, entsprechender Präventionsempfehlungen sowie Entscheidungen von Sportfachverbänden entschieden, den Trainings- und Wettkampfbetrieb des TSV Großhadern mit sofortiger Wirkung bis auf Weiteres einzustellen.

Außerdem haben wir uns entschieden, ebenfalls mit sofortiger Wirkung alle Sitzungen und Versammlungen abzusagen. Dies betrifft auch die für morgen angesetzte Vereinsjugendversammlung sowie die Abteilungsversammlung Tennis. Die ordentliche Mitgliederversammlung (für den 08.05.2020 geplant) wird ebenfalls verschoben.

Wie lange diese Einstellung des Betriebs dauern wird, kann ich euch leider nicht sagen, er gilt auf jeden Falls bis zu den Osterferien. Zudem weiß ich auch nicht, wann wir die Mitgliederversammlung mit Wahl nachholen werden, diese ist hiermit also auch abgesagt.

Ich halte Euch alle in jedem Fall auf dem Laufenden, drücke uns allen die Daumen, daß dieser Krug glimpflich an uns und unseren Familien vorüber geht. Und wir uns alle bald wieder gesund auf der Matte treffen werden.

Herzliche Grüße
falls Ihr Fragen habt, meldet euch gerne bei uns per E-Mail,

Eure Trainer & die Abteilungsleitung

Comment

Kinder und Jugendlehrgang mit Martina Rüter

Comment

Kinder und Jugendlehrgang mit Martina Rüter

Nach langer Wartezeit konnte jetzt wieder ein Kinder- und Jugendlehrgang mit Übernachtung abgehalten werden. Als Trainerin wurde Martina Rüter (3. Dan) aus NRW eingeladen. Sie und ihre Begleitung wurden dankenswerterweise von Angela beherbergt.

Die Beteiligung der Kinder aus der Großhaderner Aikido-Abteilung war spitze, allerdings waren sie am ersten Tag die einzigen Teilnehmer/innen. Zusammen mit einigen Krankheitsfällen ergab dies eine eher überschaubare Teilnehmerzahl. Was den Kindern an Zahl gefehlt hat, machten sie durch Enthusiasmus im durchaus fordernden Training wett.

Martina beim Lehrgang

Martina beim Lehrgang

Nach der Eröffnung und Begrüßung durch die Abteilungsleitung (Christiane Weber), hielt Martina ein dreistündiges Training, dass einige Überraschungen bereit hielt. Martina zeigte eine Form des aktiven Anbietens der Hand, bei der man nicht darauf wartet, dass der Uke zugreift, wie im Allgemeinen gelehrt. Stattdessen wird mit der Hand nach dem Bauch des Ukes gepiekt, damit dieser gezwungen ist zu greifen.

Das erforderte von den Kindern (und den beteiligten Trainern und Co-Trainern) einiges Umdenken, aber nach der Umgewöhnungsphase zeigten sich bereits erhebliche Erfolge.

Nach dem Training gab's ein Abendessen im Seminarraum, was die für mich schockierende Erkenntnis beinhaltete, dass Kinder unter 18 Jahren mittlerweile freiwillig!!! Salat essen (man wird alt). Lobend erwähnt werden müssen hier Angela und vor allem Franz, die sich, unter anderem, um die Besorgung des Essens gekümmert haben.

Danach war Abendbetreuung angesagt, was von Franz, Hannah und mir übernommen wurde. Eine große Hilfe war dabei Maxim, der mit Martina angereist war, aber mit uns zusammenarbeitete als würde er zum festen Trainerstab von Großhadern gehören. Es wurde ein bisschen gespielt und zum ins Bett gehen gab es eine kleine Erzählrunde über japanische Kampfkünste und wie sie entstanden sind. Danach war Schlafenszeit, wobei es zwar ein oder zwei Problemchen gab, die aber letztlich ohne große Beeinträchtigungen gelöst werden konnten.

Nach dem Frühstück ging es mit dem Training weiter, wobei wir unverhofft Verstärkung, in Form von drei Kindern und einer Trainerin aus dem Norden Deutschlands erhielten. Damit hatte der Lehrgang doch noch ein paar Auswärtige.

Das Training am Sonntag verlief dann auch sehr flüssig mit ein paar kleineren Überraschungen (also Überraschungsangriffen) und war für alle Beteiligten lehrreich.

Die offizielle Verabschiedung übernahm Franz Halbritter (stellvertretender Jugendleiter). Danach gab es noch ein kleines Mittagessen bei Toni für die Betreuer/innen.

Insgesamt war es für alle Beteiligten ein sehr interessantes Wochenende und ein großer Spaß, besonders die Begeisterung und das Interesse der Kinder waren wie immer groß. Ich bin selbst als Teilnehmer, wie auch als Trainer, auf zahlreichen Kinder- und Jugendlehrgängen gewesen und es hat mich kein einziges Mal gereut. Dieser Lehrgang war da absolut keine Ausnahme, es war eine fröhliche, interessante und schöne Veranstaltung, wie sie leider viel zu wenig stattfinden.


Vincent Steinweg

Comment

Der Drache

Comment

Der Drache

… als Sinnbild für Energie und Glück

Im Tendokan, dem Stammsitz des Tendoryu Aikido in Tokio, fiel mir schon beim letzten Besuch eine sehr schöne Kalligraphie auf - ein Drache, der sich in den typischen bogenförmigen Linien fortzubewegen scheint. Für mich wurde er ein Sinnbild für die besondere Energie an diesem Ort. Auch auf Izu, wo der große dreitägige Jubiläums-Lehrgang mit 230 Teilnehmern stattfand, war der Drache im übertragenen Sinne mit dabei. Kein Wunder, Shimizu Kenji, der Begründer des Tendoryu Aikido, leitete das Seminar, unterstützt von seinem Sohn Shimizu Kenta und Nagai Kotaro. Er vermittelte uns nicht nur Inhalte, sondern auch viel über die Historie des Aikido. Dabei erfuhren wir einiges über seine Jahre als Uchideshi bei O Sensei, über die Gründung seiner eigenen Schule und die Anfänge in Deutschland. „Was ich dort vor 40 Jahren vorfand, hatte nichts mit Aikido, so wie ich es von O Sensei gelernt hatte, zu tun, geschweige denn mit Budo“, und er schilderte anschaulich wie Peter Haase ihn nächtelang bearbeitete, um dem Tendoryu Aikido in Deutschland noch eine Chance zu geben.

Im Osten ist der Drache ein Glückssymbol. Shimizu Sensei kam wieder. Ein Glück für alle, die sich von der Energie des Drachen ansteckend ließen und vor allem für diejenigen, welche nun im großen Dojo des Kannon Onsen miteinander Aikido trainierten.

Obwohl die Teilnehmer aus Europa und anderen Teilen der Welt in der Überzahl waren, bemühte ich mich mit so vielen Japanern wie möglich zu trainieren. Denn sie befinden sich ja direkt und ständig an der Quelle des Tendoryu und davon wollte ich ganz viel mitnehmen. Tatsächlich hatte ich dabei einige in Erinnerung bleibenden Erlebnisse.

Es bestätigte sich wieder, dass Körpergröße und -statur nicht entscheidend sind. Bei Tai no henka mit einer sehr kleinen und noch zierlicheren Japanerin, wurde ich von ihrer explosionsartigen Bewegung in selten erlebter Weise aufgenommen.

Des öfteren kam ich an meine Grenzen, aufgrund der extrem hohen Luftfeuchtigkeit, aber auch, weil der Energie-Level konstant hoch lag. Da war ständige Präsenz verlangt, was dann aber belohnt wurde mit einer besonderen Intensität des Trainings. Einmal sorgte das sogar bei einem meiner japanischen Trainingspartner für Überraschung. Er brachte zum Ausdruck, dass das Training ihm ebenfalls einiges abverlangte. Wir verneigten uns mehrmals voreinander und gaben mit dieser Geste unsere gegenseitige Wertschätzung kund. Beim Aikido braucht es eben nicht dieselbe Sprache, um sich zu verständigen. Ich war aber froh, dass auch japanische Aikidoka keine übermenschlichen Wesen mit unendlicher Kondition sind.

Beim freien Training am Sonntagnachmittag, klinkte sich Wakasensei ein, als ich mit meiner Übungspartnerin den Sankyo versuchte. Was dabei entstand als er mich durch die Technik führte war zugleich stark, aber auch äußerst sanft - kontrolliert, aber nie kam das Gefühl auf, dass er mich dominieren will, vielmehr, dass ich gut aufgehoben bin. Da wurde wieder klar, wo es hingehen soll und wie sich Aikido auf höchstem Niveau anfühlt.

Gudrun_Wakasensei.JPG

Gekrönt wurde der Japanaufenthalt am Montagabend durch eine sehr festliche Jubiläumsfeier im wunderschönen Happo-en Garten mit seinen 500 Jahre alten Bonsaibäumen. Shimizu Sensei erschien im traditionellen Festgewand und feierte gemeinsam mit den zahlreichen Gästen aus Nah und Fern bei köstlichem Essen, musikalischer Untermalung durch Muschelbläser und einigen Festtagsansprachen, das 50-jährige Bestehen seiner eigenen Aikido-Stilrichtung.

happo-en.JPG

Danach ging es für mich recht bald wieder zurück nach München. Ein kleines persönliches Highlight, das nichts mit Aikido zu tun hatte, war der Besuch der Ausstellung von Shiota Chiharu, einer in Berlin lebenden japanischen Künstlerin, die im Mori Art Museum in ihrer bisher größten Ausstellung ihre Kunst zeigte. Ebenfalls eine glückliche Fügung…

Gudrun

Comment

50 Jahre Tendoryu Aikido

Comment

50 Jahre Tendoryu Aikido

Über ein Jahr saß das Tendokan mit einem großen Team an der Vorbereitung des “Tendo World Seminars”, das vom 18. Oktober bis zum 21. Oktober in Japan stattfand.

Beim Briefing zur Abfahrt

Beim Briefing zur Abfahrt

Der Einladung folgten 230 Teilnehmer, darunter Aikidoka aus Mexiko, Russland, Serbien, Italien, Dänemark, Belgien, Niederlande, Kanada und Deutschland.

Aus Großhadern reisten wir zu fünft an - Gudrun, Angela, Kim, Meike und Christiane - und erlebten neben den 4 Tagen des Jubiläumsseminars auch voll besetzte Trainings im Tendokan, unserem Haupt-Dojo in Tokio, eine sehr gelungene, festliche 50-Jahrfeier und während der Ausflüge in Tokio oder nach Kyoto und Karakuma die faszinierende Geschichte Japans und die Japaner von ihrer gastfreundlichsten Seite.

Die Anreise ins Kannon Onsen, einem auf Izu gelegenen Ryokan, war perfekt vorbereitet, mit fünf Bussen ging es am Freitag um halb sieben los. Diverse Stopps hätten uns einen Blick auf die schöne Halbinsel geben können, doch leider hat das schlechte Wetter einen Strich durch die Planung gemacht, der Fuji hüllte sich in Regenwolken. Die Narben des schrecklichen Taifun waren in der Landschaft immer noch sichtbar, obwohl bereits das meiste aufgeräumt war.

Klassischerweise beginnt das Frühtraining um 6:30 Uhr für eine Stunde. Nachdem jeder sich selber aufwärmen muss, stehen die meisten bereits um 6:00 Uhr auf der Matte. Mit der Zeitverschiebung ist das gar nicht so leicht, da ja auch die Nächte auf den Tatamis zu fünft in den Räumen nicht gerade eben erholsam sind.

Abendliches Sushi-Essen im Dojo (Kannon Onsen)

Abendliches Sushi-Essen im Dojo (Kannon Onsen)

Nach dem Frühstück dann das zweite Training, dann am Nachmittag das dritte. Dazwischen hätte es noch Raum für freies Training gegeben, richtig genutzt wurde das von uns allen am Sonntag, da es das letzte Training im Kannon Onsen war. 

Die Abende fanden meist auf den Matten statt, mal gab es einen bunten Abend mit Darbietungen einzelner Vereine, dann wiederum ein Sushi-Essen “zum selber bauen”. Höhepunkt dort war das im Freien stattfindende Barbecue mit dem Auftritt von jugendlichen Trommlern. 

Am Montag ging es zurück direkt in den Happo-en-Garten mit angeschlossener Event-Anlage. In festlicher Abendgarderobe feierten wir begleitet von einem phantastischen, japanischen 6-Gänge-Menü einen feierlichen Abend mit Laudatio-Reden und Vorführungen japanischer Künstler. 

Im überfüllten Tendokan gestalteten sich die Trainings als Herausforderung an das eigene Platzmanagement und das Haushalten mit der eigenen Kraft - es ist eng, schwül und es wird mit hoher Intensität trainiert.

Volles Training im Tendokan

Volles Training im Tendokan

Im Vordergrund stand für uns natürlich das Training, aber bei dieser internationalen Veranstaltung bot sich auch die Möglichkeit Kontakte, die bei früheren Japan Besuchen geknüpft wurden, zu vertiefen und neue über Landesgrenzen hinweg reichende Freundschaften zu knüpfen. Es ist nicht nur eine Bereicherung mit Menschen aus Dojos anderer Länder zu trainieren, sondern auch der gedankliche Austausch mit ihnen ist interessant und bietet neue Impulse.

Alles in allem war es für uns alle ein bereichernder, beeindruckender Lehrgang, der uns auch mit vielen anderen Menschen auf wunderbare Weise zusammen geführt hat. Die Tendoryu Familie lebt international, ein gutes Gefühl.


Kim, Angela & Christiane

Comment

Comment

OhDoKwan-Cup der Judoabteilung

Wegen des OhDoKwan-Cups der Judoabteilung wird es an den folgenden Tagen kein Training geben. Weder für die Kinder & Jugendlichen noch für die Erwachsenen:

Sonntag, 3.11.
Montag, 4.11.

Bitte berücksichtigt das bei eurer Planung.

Comment

Aikido schnuppern im neuen Schuljahr

Comment

Aikido schnuppern im neuen Schuljahr

Die ersten Schultage sind gemeistert, alle Hefte gekauft, die Bücher eingebunden und die Stundenpläne liegen vor. Nun kann auch mit der Gestaltung der Freizeit begonnen werden.

Warum nicht aikido ausprobieren?

Wir freuen uns über jedes Kind, das vorbeischaut. Alter, Größe und Fähigkeit spielen keine Rolle.

Was braucht ihr?

Lange Hose, T-Shirt, sowie Schlappen für den Weg von den Umkleiden rauf auf die Matte. Wir trainieren barfuß. Bringt auch eine gefüllte Trinkflasche mit.

Welche Trainings passen?

Montag, 16:00 Uhr bis 17:00 für Kinder ab 6 Jahren (schnuppern gerne auch für 5-jährige) bei Angela
Montag, 17:00 Uhr bis 18:30 für Kinder & Jugendliche ab 10 Jahren bei Stefan
Mittwoch, 16:00 Uhr bis 17:30 für Kinder ab 8 Jahren bei Vincent
Mittwoch, 17:30 Uhr bis 19:00 für Kinder & Jugendliche ab 10 Jahren bei Franz

Wir freuen aus auf Euch!

Kleiner Hinweis:

Auch Erwachsene, die aktiv nach den Sommerferien in den Herbst starten wollen sind herzlich willkommen in folgenden Trainings:
Montag 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr bei Gudrun
Donnerstag 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr bei Angela
Freitag 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr bei Gudrun

Comment