Training in der Halle

Comment

Training in der Halle

Wir starten wieder mit dem Training in der Halle und hoffen darauf, dass wir das ganz lange tun dürfen.

Bitte beachtet hierfür die allgemein geltenden Hygienerichtlinien, die der TSV Großhadern für die Hallennutzung ausgegeben hat, sowie die nachfolgenden Vorgaben für die Judohalle:

Zutritt zur Halle nur für vollständig Geimpfte, Genesene und zusätzlich getestet. (ab Nov. 2021 2G+)

In die Halle kommt derzeit nur, wer entweder geimpft, genesen und zusätzlich getestet (tagesaktuell) ist. Sobald es sich ändert, geben wir Bescheid. Bitte habt entsprechende Belege immer dabei und zeigt sie kurz bei der Aufnahme in die Anwesenheitsliste.

Nutzung der Umkleiden nur in wenigen Ausnahmen

Im besten Fall kommt ihr umgezogen ins Dojo. Falls das absolut nicht möglich ist, dann zieht euch unten schnell um.

Comment

Wie verändert sich die Stimme durch ein Aikido Training?

Comment

Wie verändert sich die Stimme durch ein Aikido Training?

Bachelor-Arbeit von unserem Mitglied Marie Brodschelm.

Die meisten von euch kennen unsere Marie, die seit Kindesbeinen unser Mitglied ist. Selbige Marie sitzt derzeit an Ihrer Bachelor-Arbeit und hat uns um Unterstützung gebeten.

Sie schreibt über einen möglichen Zusammenhang zwischen Aikido und einer Veränderung der Stimme. Natürlich haben alle, die derzeit ein Training halten werden gesagt, sie würden sie dabei unterstützen.

Was heißt das konkret?

Marie wird vor Beginn der Trainings eine Stimmprobe von euch nehmen. Das ist einmal ein gehaltener Ton, das zweite ein paar gesprochene Sätze. Dauer mit Erklärung ca. 3 Minuten. Es geht dabei nicht darum, dass ihr irgendetwas besonders toll machen müsst, sondern nur um einen Vorher-Nacher-Vergleich. Das gleiche wird nach bzw. gegen Ende des Trainings wiederholt. Bitte kommt also, wenn ihr sie dabei auch unterstützen wollt schon ca. 30 Minuten vor dem Training, damit ihr nach der ersten Aufnahme entspannt ins Training starten könnt und bringt auch danach noch ein paar Minuten Zeit mit. Ihr könnt direkt am Montag, 31.05. / Mittwoch, 02.06. / oder Freitag 04.06. mitmachen (natürlich vorausgesetzt, dass das Training wetter-bedingt stattfindet).

Zur Auswertung lässt Marie dann diverse Programme über die Aufnahmen laufen und schaut, ob sich etwas verändert hat. Durch die Informationen vom Informationsbogen, kann sie dann aus ihren Ergebnissen Statistiken machen.

Da sie mit dem Informationsbogen und den Tonaufnahmen Daten speichert, benötigt sie eure datenschutzrechtliche Freigabe. Diese Freigabe sowie ein Informationsbogen ladet ihr im besten Fall im Vorfeld runter, druckt die beiden Seiten aus und bringt sie ausgefüllt zum Training mit. Oder schickt es per E-Mail an Marie . Natürlich hat auch Marie welche dabei, aber das kostet Zeit, die wir lieber mit Trainieren verbringen wollen. Das Training soll ja am besten gar nicht gestört werden.

Tausend Dank für eure Mithilfe, wir sind sehr gespannt, was sie da erarbeitet und freuen uns schon auf das Ergebnis ihrer Untersuchung.

Bis demnächst im Training

Christiane

Comment

Aikido-News: Jetzt geht es wieder raus!

Comment

Aikido-News: Jetzt geht es wieder raus!

Die Inzidenz-Zahlen gehen runter, die Tage werden länger und hoffentlich wärmer und wir dürfen wieder draußen trainieren!

Ab dem 31. Mai werden wir wieder loslegen, Treffpunkt vor dem Dojo 5-10 Min vor Trainingsbeginn, dann gehen wir gemeinsam rüber auf die Wiese bzw. den Tartan-Platz:

Montag 18:30 - 20 Uhr
Mittwoch 19:00 - 20:30 Uhr
Freitag 18:30 - 20:00 Uhr

Wir starten mit drei Trainings, da wir bei dem derzeitigen Wetter sicher ab und zu absagen müssen und wir euch so schnell wie möglich wieder ganz viel bieten wollen.

Apropos Absagen, wir haben folgende Vereinbarung getroffen: Auf der Homepage aikido-in-muenchen.de wird bis 15 Uhr veröffentlicht, sollte das Training bei schlechtem Wetter abgesagt werden. Steht dort nichts, dann findet das Training statt. Ihr solltet also - wenn das Wetter unsicher ist - dort unbedingt nachschauen.

Es sind 25 Personen erlaubt, Umkleiden gibt es immer noch nicht, Maskenpflicht & Hygieneverordnungen gelten nach wie vor, ihr kennt das alles noch vom letzten Jahr.

An dieser Stelle möchte ich mich ganz besonders bei den Trainern des Online-Trainings Meike, Julia & Bodo bedanken, die im letzten halben Jahr jedem Mittwoch Abend einen Hauch von aikido geschenkt haben. Es waren verdammt gute und anstrengende Trainings mit euch. Domo arigato gozai mashta!

Dann freue ich mich euch alle demnächst wieder zu sehen - wenn auch mit Abstand!

Ganz herzliche Grüße

Christiane

Comment

Training auf der Wiese für Kinder unter 14 Jahren

Comment

Training auf der Wiese für Kinder unter 14 Jahren

Wer von den über 14-jährigen in der Zwischenzeit trainieren will, kann gern beim Online-Training der Erwachsenen vorbeischauen. Das findet immer Mittwochs ab 18:30 über Zoom statt. Wendet euch hier an info@aikido-in-muenchen.de

Ab Montag, 10.05.21, starten wir mit folgenden Trainings für die Kinder unter 14:

  • Montag, 15:40 - 17:00

  • Montag, 17:00 - 18:30

  • Mittwoch, 17:00 - 18:30

  • Freitag, 17:00 - 18:30

Bitte beachtet, dass die Kinder nur in das Training kommen können, in das sie sich eingetragen haben. Aktuell können wir das leider nur so handhaben. Wenn ihr euch nicht eingetragen habt oder nochmal was ändern möchtet, meldet euch möglichst bald bei uns per Mail unter jugendleitung@aikido-in-muenchen.de.

Jetzt zum Training:
Treffpunkt ist immer pünktlich vor der Judo-Halle. Die Trainer gehen dann mit euch zum Testen und anschließend auf die Outdoor-Fläche. Zum Trainingsende geht ihr gemeinsam mit den Trainern wieder zurück und ihr könnt von euren Eltern an der Judo-Halle abgeholt werden.

Hier ein paar Hinweise zum Testen:
Wir werden zusammen im Scnelltestzentrum Hadern am TSV Gelände die Tests machen. Bringt hierfür bitte zu eurem ersten Training die Einverständniserklärung des Testzentrums für Minderjährige mit. Diese findet ihr im Anhang oder auf der Homepage des Schnelltestzentrums Hadern.

Wer sich nicht auf diese Weise testen möchte, kann sich privat professionell (z.B. in der Apotheke) testen lassen und dann die Bestätigung über das negative Testergebnis zum Training mitbringen.

Zusätzlich müsst ihr noch die Einverständniserklärung vom TSV Großhadern ausfüllen und mitbringen. Wer die schon nach dem letzten Lockdown vor einem Jahr abgegeben hat, muss das nicht nochmal machen.

Da wir draußen und mit Abstand trainieren, braucht ihr keinen Aikido-Anzug. Es reichen normale Sportklamotten, wie ihr sie auch im Sportunterricht anzieht. Denkt bitte daran, dass wir auf einer Wiese trainieren. Am besten zieht ihr daher eher dunkle Sachen an, wegen evtl. Grasflecken. Die Umkleiden sind weiterhin geschlossen. Kommt also bitte schon fertig angezogen zum Training.

Nehmt bitte immer ausreichend zu trinken mit. Wir haben keinen Zugang zu einem Wasserhahn.

Es gilt immer noch Maskenpflicht auf dem TSV-Gelände. Daher habt bitte immer eine Maske mit dabei!

Wenn ihr Fragen habt, meldet euch gern bei uns unter jugendleitung@aikido-in-muenchen.de.

Wir freuen uns euch alle bald Wiederzusehen!

Eure Jugendleitung, Trainer und Co-Trainer

Comment

Comment

Nachdenken über.... Etikette

JPG.JPG

Gespräch zwischen Yvonne Pfeiffer (4. Dan), Daniela Gaschler (3. Dan) und Gudrun Bratu (3. Dan)

Gudrun: Im Aikido gibt es ritualisierte Abläufe, wie das gemeinsame Reinigen des Übungsraums, das Begrüßen und Verabschieden mit der Ausrichtung zum Shomen, die zahlreichen Verbeugungen, das Sitzen im Seiza. Wir achten auf Kleinigkeiten, wie die saubere Trainingskleidung, den richtig gebundenen Gürtel, das sorgfältige Zusammenlegen des Hakama. Wir kultivieren eine aufrechte Haltung. All das nennen wir „Etikette“. - Was bedeutet Etikette für eure Aikido-Praxis?

Yvonne: Wenn man Budo-Künste übernimmt, übernimmt man auch ein Regelwerk. Je authentischer das von den Trainern gelebt wird, desto besser springt der Funke über zu den Menschen, die in den Dojos trainieren. Wenn ich die Etikette als Trainerin selbst nicht gut finde, kann ich ihre Inhalte nicht vermitteln. Vor allem die Jugendlichen spüren ganz genau, ob du dahinter stehst oder nicht.

Gudrun: Bei den Erwachsenen ist es genauso. Es geht immer darum, nicht nur leere Gesten auszuführen, sondern Inhalte zu transportieren.

Yvonne: Wird verkörpert, was dahintersteckt, dann kommt es auch bei denen an, die dir zuschauen… In unserer Gesellschaft ist etwas verloren gegangen. Vielleicht spüren das die Menschen gar nicht oder es ist ihnen nicht bewusst, weil sie es zu Hause vielleicht nicht kennengelernt haben. Zum Beispiel, ob man als Familie noch am Esstisch zusammenkommt. Das ist etwas Gemeinsames, da gibt es auch Regeln, die ganz natürlich praktiziert werden. Man kann das gut aufs Aikido übertragen - der Start des Trainings, das Verneigen schon an der Tür, das Begrüßen, das Matten putzen oder das Auf- oder Abhängen des Gi. Diese „Transformation“ findet sowohl im privaten Leben als auch im Aikido-Leben statt. Etikette halte ich insgesamt für wichtig, denn ob die Regel jetzt im Binden des Gürtels besteht oder ich meine Kaffeetasse in die Spülmaschine räume, das macht für mich keinen großen Unterschied. Wer Regeln generell nicht mag, der tut sich natürlich schwer damit.

Gudrun: Vielleicht könnte man sagen: Etikette ist wie der soziale Kitt zwischen den Menschen, sie erleichtert das Zusammenleben und das gemeinsame Trainieren. Mit ihrer Hilfe bekommen wir Raum für Wesentliches.

Daniela: Unser Credo: Wir trainieren im Aikido den Körper und den Geist. Dann stellt sich die Frage, wie man das macht. Für mich ist Etikette, sind alle Rituale Hilfsmittel, um den Körper mit dem Geist zu verbinden, so dass diese Unterscheidung nicht mehr notwendig ist. Die Übung liegt eben nicht nur darin, eine Technik zu lernen und zu vertiefen. Wir üben gleichzeitig immer Aufmerksamkeit, Wachheit und soziales Verhalten. Als Trainerin kann ich nicht für die Sicherheit garantieren, wenn wir keine Etikette haben. Ganz praktisch gesehen erhöht sich die Verletzungsgefahr, wenn wir uns nicht auf bestimmte Regeln einigen können, Aikido ist schließlich eine Kampfkunst.
Ich finde interessant und wichtig, einmal zu fragen, warum man sich zum Beispiel verbeugt. Was steckt für eine Idee dahinter, was passiert mit einem? Am Anfang macht man es vielleicht nur, weil es die anderen machen. Mit der Zeit findet man heraus, dass man sich dadurch genauso verändert wie durch die Techniken. Beides ist wertvoll und nicht zu trennen.

Gudrun: Kannst du genauer beschreiben, was sich durch das Verbeugen entfalten kann?

Daniela: Da gibt es verschiedene Momente. Wir verbeugen uns, wenn wir ins Dojo eintreten. Der Schritt über die Schwelle aus dem Alltag in das Dojo, da fängt die Veränderung schon an. Dieser kurze Moment, sich dessen bewusst zu werden, sich zu verbeugen, die Vergangenheit hinter sich zu lassen und wieder präsent sein. Ich gehe jetzt ins Dojo und lasse mich auf das ein; ich öffne mich und lerne das, was ich heute lernen kann. Sich mit dem Geist vorbereiten, das ist die erste Verbeugung.

Dann auf die Tatami treten, wieder Richtung Shomen. Da muss jeder für sich selber herausfinden, was er damit macht. Es ist die Gelegenheit und die Einladung dazu, Dankbarkeit zu zeigen und sich aus Respekt vor denen zu verbeugen, die uns vorausgegangen sind. Diese haben aus ihren Fehlern gelernt, und sie wollen uns helfen. Das verdient unseren Respekt. Sie ersparen uns, alles noch einmal neu herausfinden zu müssen. Wenn man ohne einen Lehrer Kampfkunst üben möchte, dann muss man sehr viele Fehler machen, um diese Weisheit zu bekommen. Durch ihre Hilfe lernen wir ein bisschen schneller, nicht sehr schnell, aber dadurch wird es doch einfacher.

Dann kommen die Verbeugungen zum Trainer. Zum einen bedeutet das, sich zu öffnen und zu sagen, ich bin bereit, heute etwas zu lernen. Darum geht es ja im Aikido - sich weiterzuentwickeln. Es ist nicht immer einfach, wenn man zum Beispiel noch Sorgen aus dem Alltag mitgebracht hat. Dann wird auch dieser Moment zu einer Übung. Wie kann ich meinen Anfängergeist wieder wachrütteln? Eine Verbeugung zum Trainer für seine Großzügigkeit, dass er seine Erfahrung teilt, für meine Sicherheit und für die der Gruppe sorgt und für den Lernprozess.

Dann zum Partner, denn ohne einen Partner können wir nicht lernen. Wie das Messer am Schleifstein, so schleifen wir uns am Partner. Jeder einzelne Partner hilft mir, mich selber zu entwickeln, Aikido ist grundlegend ein gemeinsames Geschehen.

Nach dem Training zeigen wir wieder Dankbarkeit durch eine Verbeugung. Untersuchungen zeigen, dass Dankbarkeit einer der Faktoren ist, um Menschen glücklich zu machen. Aikido bietet mit diesen Ritualen Hilfestellung, um persönlich glücklicher zu sein. Da können wir wiederum der Tradition aus Japan dankbar sein. Dankbarkeit und Mitgefühl sind ganz große Attribute, die uns glücklich machen.

Gudrun: Wie nehmt ihr Menschen mit, denen die japanische Kultur und die Inhalte des Aikido noch sehr fremd sind?

Yvonne: Das ist eine schwierige Frage. Denn alle, die zu uns ins Training kommen, sind unterschiedlich. Grundsätzlich ist es wichtig, etwas über eine andere Kultur zu erzählen und zu erklären, warum wir auf diese Art trainieren. Ich habe schon viel herumexperimentiert: Wie viel soll ich erzählen? Was überfordert, was begeistert die Leute oder weckt ihr Interesse? Ich denke, man muss immer wieder von neuem an den Prinzipien schleifen und Inhalte erklären. Nicht im Monolog, sondern wirklich im Dialog. Da das auf der Matte nicht so ausführlich passieren kann, weil man da wenig redet, findet der Austausch oft vor oder nach dem Training statt, oder wenn man miteinander essen und trinken geht. Man kann auch mal auf die Leute zugehen, sie fragen, ob sie alles verstanden haben, oder ob sie noch etwas wissen wollen. So habe ich das jetzt lange gemacht. In den Trainingssequenzen hast du als Trainer nicht soviel Zeit, etwas zu erzählen und wenn, dann sollte dies nur häppchenweise geschehen.

Gudrun: Aikido-Anfänger bringen oft viel Neugier mit und sind hellwach. Sie lernen durch Wahrnehmen, Beobachten, Nachahmen - auch über die Etikette. So bekommen sie mit der Zeit ein Gefühl dafür. Vieles erklärt sich von selbst. Ich möchte ungern, dass die Etikette zum Hauptthema im Training wird, sonst könnte sie leicht zum Selbstzweck erstarren. Sie ist aber eine Hilfe. Manchmal kann man es nicht vermeiden, weil einiges doch nicht selbstverständlich ist, dann muss man darüber reden. Mir hilft es immer, wenn Fragen kommen. Dann weiß ich, was die Leute interessiert und wo sie gerade stehen.

Daniela, du unterrichtest sowohl Erwachsene, als auch Jugendliche. Jetzt interessiert mich, wie ist das bei dir im Jugendtraining?

Daniela: Ich habe es bei den Kindern leichter. Da habe ich einen Assistenten, im Moment Timothy, er ist der „Etikettenmeister“. Er hat tatsächlich von mir die Aufgabe bekommen, sich um die Etikette zu kümmern. Wenn wir sehen, dass ein bestimmtes Thema für die ganze Gruppe schwierig ist, weist er mich darauf hin, und nur dann nehme ich es in den Unterricht rein. Ich erkläre dann zum Beispiel, warum wir die Füße nicht ausstrecken und zum Lehrer zeigen lassen, denn das gilt in Japan als unhöflich. Die Qualität des Sitzens und Zuhörens ist gerade bei Kindern ein großes Trainingsfeld. Um die Aufmerksamkeit und die Konzentration zu fördern, gehört das Sitzen in einer stabilen und würdevollen Haltung - wie im Seiza - dazu.

Gudrun: Es ging jetzt um Regeln, Verbeugungen oder das stille, aufrechte Sitzen im Fersensitz als Aufmerksamkeitsübung. Ihr habt erläutert, warum die Etikette sinnvoll ist. Sie gehört wesentlich zum Aikido dazu, sie bietet uns eine Struktur. Bezeichnend für unser Training sind aber die komplexen, fließenden Bewegungsabläufe, die so genannten Aikido-Techniken. Aikido ist körperlich herausfordernd und dynamisch. Worin liegt die Freude des Aikido-Trainings aus eurer Sicht? Für Kinder ist die Freude am Tun besonders wichtig, sonst kommen sie irgendwann nicht mehr. Warum macht Aikido Spaß? Was fördert diese Freude?

Yvonne: Was ist Spaß? Darauf gibt es sicher verschiedene Antworten. Widerspricht sich Etikette und Spaß? Ich denke nicht, denn ich habe Spaß an Bewegung, an Auseinandersetzung, am Miteinander. Es gibt Zeiten für Konzentration und Umsetzung und Zeiten für gemeinsames Beisammensein. Ob man in eineinhalb Stunden Training weniger oder mehr Spaß hat, liegt für mich an der Einstellung des Trainierenden. Wir trainieren auch Ernsthaftigkeit, wir konsumieren nicht.

Daniela: Zum Thema Spaß habe ich die Kinder interviewt. Ein Junge sagte: Aikido ist ein Sport, allerdings ein kreativer Sport und macht ihm deswegen Spaß. Ein Mädchen meinte: diese Selbstverteidigung macht ihr Spaß und zusammen zu üben. Ein anderes Mädchen äußerte, dass sie es toll findet, es sich gut anfühlt und es so schön ist, weil es in gewisser Weise unbekannt ist und daher auch eine „geheime Selbstverteidigungskunst“.

Ich glaube, dass die Etikette zum Lernerfolg ebenso viel beiträgt wie der Spaß.

Wer den Zugang zur Etikette findet, erfährt auch den Mehrwert.

Wie wäre es ein Experiment zu machen und einen Teil des Unterrichts komplett ohne Etikette und ohne Regeln zu gestalten? Also alles erlauben: durcheinander quatschen, durcheinander rennen, jeder kann dann trainieren, wann er will, mit wem er will und solange er will. Das könnte man aufzeichnen und das Videomaterial später anschauen. Zum Vergleich könnte man eine Unterrichtssequenz mit Etikette und Regeln aufnehmen. Mit diesem Material könnten die Jugendtrainer gemeinsam darüber reflektieren, was es für sie bedeutet, mit oder ohne Etikette zu trainieren.

Gudrun: Das ist eine prima Idee, die ich an unsere Jugendtrainer weitergeben werde.

Daniela: Nicht zu vergessen: Etikette ist eine eigene Sprache - Kommunikation ohne Worte...

Gudrun: ...eine Sprache, mit der wir uns innerhalb der Tendoryu-Community international verständigen können.

Comment

Bald wieder  Training auf der Wiese?

Comment

Bald wieder Training auf der Wiese?

Laut aktueller Meldungen ist es möglich, daß wir uns in kleiner Gruppe zu einem kontaktlosen Training draussen treffen können. Ist der Inzidenz-Wert stabil unter 50 könnten sich 10 Personen treffen und kontaktlos miteinander üben. Die Hygieneverordnungen gelten natürlich nach wie vor.

Wie immer sticht der Ober den Unter: von oben kommen die geltenden Regeln des Bayer. Gesundheitsministeriums über den BLSV, dazu kommt noch die Hallen- bzw. Platzordnung des TSV Großhadern. Daraus ergeben sich dann die für uns geltenden Vorgaben, wie, wann und wo wir trainieren dürfen. Das dauert und ist nicht gerade eben einfach. Aber wir haben schon einmal im vergangenen Jahr bewiesen, daß es klappen kann.

Im Moment genauso wichtig ist natürlich das Wetter. Wenns schön und warm ist, dann könnte es klappen, aber wenn es regnet oder gar schneit ist es draussen nicht sehr angenehm, wir bleiben aufmerksam.

Es bleibt also spannend!
Lasst uns die Daumen drücken, damit wir uns bald wieder persönlich - mit Abstand - begegnen können.

Comment